Diese Aktionen werden auf diesen Artikel angewendet:
Einige Angebote können miteinander kombiniert werden, andere nicht. Für mehr Details lese bitte die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Promotion.
Hörbuch-Preis: 12,99€12,99€
Ersparnis: 10,04€10,04€ (77%)
Meine Mitgliedschaften & Abos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Dem Autor folgen
OK
Die Patisserie am Münsterplatz – Zeitenwandel (Die Kuchenkönigin von Straßburg 1): Roman | Historische Familiensaga – Zuckersüsse Unterhaltung aus dem Elsass Kindle Ausgabe
Zuckersüße Unterhaltung im Elsass – der erste Teil des wundervollen Dreiteilers um eine Straßburger Feinbäckerei
Machtkampf mit Sahnehäubchen: Im ersten Band der Saga um »Die Patisserie am Münsterplatz« stehen sich die verfeindeten Konditoreifamilien Picard und Tritschler gegenüber.
Straßburg im Jahr 1893: Die Familie Tritschler ist gerade von Stuttgart ins Elsass gezogen, um dort eine Patisserie zu eröffnen. Vor allem die 19-jährige Ida stürzt sich in die Arbeit. Ihr Ziel hat die junge Bäckerin fest vor Augen: Kuchenkönigin von Straßburg zu werden. Doch dabei hat die Familie nicht mit den Picards gerechnet. Deren Patisserie liegt in unmittelbarer Nähe, und fortan liefern sich die beiden Familien einen erbitterten Konkurrenzkampf um die Zuckerbäckerkrone.
Als wäre das nicht genug, verliebt sich Ida ausgerechnet in Lucien, den Sohn der Picards. Es kommt zum Eklat. Kann das junge Paar die Hindernisse überwinden und das Kriegsbeil zwischen ihren Familien begraben?
Hinter dem Pseudonym Charlotte Jacobi verbergen sich die Autoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht. Sie verfassen seit 2018 gemeinsam historische Romane, die regelmäßig die Bestsellerlisten stürmen: Ihre Hamburger Elbstrand-Saga begeisterte ebenso wie die Familiengeschichte um die Patisserie am Münsterplatz.
Feinste Backkunst vor historischer Kulisse: Lesegenuss für Kopf und Gaumen
Das Autorenduo, das als Charlotte Jacobi seine LeserInnen in historische Zeiten entführt, wurde für seine akribischen Recherchen bereits mit verschiedenen Preisen ausgezeichnet. In »Die Patisserie am Münsterplatz – Zeitenwandel« verbindet das Schriftstellerteam historische Einblicke in die Zeit während des Deutsch-Französischen Krieges mit köstlichen Beschreibungen der Backwerkskunst.
Spannend, unterhaltsam und gnadenlos verführerisch – der schmackhafteste Dreiteiler des Jahres!
(400Z) Sie haben »Zeitenwandel« geliebt und wollen nun unbedingt wissen, wie die Geschichte der beiden Bäckerfamilien am Münsterplatz weitergeht? Holen Sie sich jetzt die weiteren Bände der Saga, »Schicksalsjahre« und »Neuanfang« – zum langsamen Genießen oder raschen Verschlingen!
- SpracheDeutsch
- HerausgeberPiper Verlag GmbH
- Erscheinungstermin1. März 2021
- Dateigröße4.3 MB
Kaufe mehr in dieser Serie
Vollständige Serie ansehen- Kindle-Preis:29,97 € inkl. USt.Indem du die oben stehende Schaltfläche anklickst, akzeptierst du unsere AGB und NutzungsbedingungenVerkauft von Amazon Media EU S.à r.l.
Kaufe mehr in dieser Serie
Diese Option umfasst 3 Bücher.
In dieser Serie (3 Bücher)

Beliebte Titel dieses Autors
Von der Marke

Produktbeschreibung des Verlags

Feiner Kuchenduft weht durch die Stadt!
Eine deutsch-französische Familiensaga von Bestsellerautorin Charlotte Jacobi.
Eine historische Familiensaga in 3 Bänden
Die Patisserie am Münsterplatz – Zeitenwandel
Die köstlichsten Genüsse des Elsass kennenlernen – darauf hofft die 19-jährige Ida, als ihre Familie 1893 von Stuttgart ins vormals französische Straßburg umsiedelt. Am Münsterplatz eröffnen die Tritschlers eine Feinbäckerei, die ganz in der Nähe der konkurrierenden Patisserie Picard liegt. Als sich die junge Bäckerin ausgerechnet in deren Sohn Lucien Picard verliebt, muss sie feststellen, dass eine Fehde zwischen ihren Familien herrscht, die weit über das Geschäftliche hinausgeht.
Die Patisserie am Münsterplatz – Schicksalsjahre
Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs stehen die beiden ehemals verfeindeten Straßburger Patisserie-Familien Picard und Tritschler vor einem Scherbenhaufen, denn eine ihrer beiden Feinbäckereien mussten sie aufgeben. Die junge Ruth träumt davon, mit ihrer Tante Ida die Patisserie erneut zum Erfolg zu führen und der nunmehr französischen Stadt die süßen Köstlichkeiten wiederzugeben. Als Idas Ziehsohn Marcel traumatisiert von der Front heimkommt, sind auch Ruths verdrängte Gefühle für den attraktiven Bäckermeister wieder da. Gelingt der Familie die Rückkehr in goldene Zeiten?
Die Patisserie am Münsterplatz – Neuanfang
1940 gleicht Straßburg einer Geisterstadt, die meisten Bewohner sind fortgezogen. Nur die junge Patisseurin Louise Picard ist mit ihrer Großmutter Ida in der heimischen Feinbäckerei geblieben. Als sie sich nach dem Einmarsch der Wehrmacht ausgerechnet in einen deutschen Soldaten verliebt, riskiert Louise damit das Leben ihrer gesamten Familie, denn Teile der Verwandtschaft sind jüdischer Abstammung. Doch Louise möchte ihre Träume nicht aufgeben und kämpft dafür, dass der Frieden und das süße Leben in ihre Heimatstadt zurückkehren.

Interview mit den Autoren
Was war eine besondere Herausforderung beim Schreiben der Romane?
Eva-Maria Bast: Die Recherche war, besonders beim ersten Band, nicht leicht, da uns wegen der Corona-Krise leider nur eine gemeinsame Reise nach Straßburg möglich war. Normalerweise reisen wir gerne mehrmals an den Schauplatz unserer Bücher. Jørn Precht: Viele wichtige Quellen sucht man eben online vergeblich, sie sind nur in den Archiven der jeweiligen Stadt auffindbar. Zum Glück haben wir einige Biografien aus jener Zeit in antiquarischen Büchern gefunden.
Wer sollte Ihre Bücher lesen?
Eva-Maria Bast: Die Bände der Die Kuchenkönigin von Straßburg sind die perfekte Lektüre für Freunde der Romane unserer lieben Kolleginnen Maria Nikolai und Anne Jacobs. Jørn Precht: Wir würden sie außerdem allen, die gerne historische Serien und Filme schauen, sowie jeder und jedem, der die französische Lebensfreude – die joie de vivre – liebt, empfehlen.
Wie ist die Idee zur Reihe entstanden?
Eva-Maria Bast: Nachdem unsere ersten vier Romane alle primär in Hamburg verortet waren, wollten wir einmal eine neue Region erzählerisch erkunden. Jørn Precht: Wir waren beide unabhängig voneinander schon mehrfach in Straßburg und lieben das Flair dieser europäischen Stadt mit ihren malerischen Fachwerk-Gassen und den Patisserien mit all ihren Köstlichkeiten!
Wie haben Sie (diesmal) Ihr Thema gefunden? Oder hat es Sie gefunden?
Eva-Maria Bast: Mich hat vor allem die Tatsache gereizt, dass in Straßburg Menschen leben, die so oft die Nationalität wechseln mussten. Jørn Precht: Seit ich für ein anderes Projekt über den Cognachändler Jean Monnet, den Erfinder Europas, recherchiert habe, liebe ich Straßburg noch mehr, weil dort der europäische Gedanke gelebt wird.
Erkennen Sie sich in einem/r der Protagonist/innen wieder?
Eva-Maria Bast: Unser dritter Protagonist Lucien, der jeden Nationalismus hasst und trotz widriger Umstände Professor wird, erinnert mich ein wenig an meinen geschätzten Co-Autor. Jørn Precht: Und in unserer Hauptfigur Ida, die sich als Frau und mehrfache Mutter gegen alle Widerstände ihre beruflichen Träume erfüllt erkenne ich meine Lieblings-Co-Autorin wieder.
Wo schreiben Sie am liebsten?
Eva-Maria Bast: Mein Zuhause am Bodensee ermöglicht es mir, in inspirierender Atmosphäre zu schreiben, im Fall der Straßburg-Trilogie mit Säugling auf dem Schoß und zwei meiner Jungs im Home-Schooling. Jørn Precht: Ich schreibe entweder zu Hause in Stuttgart Degerloch, den geliebten Wald immer in Sichtweite, oder an der Ostsee bei der Familie meiner Mutter an der deutsch-dänischen Grenze.

![]()
Die Kuchenkönigin von Straßburg 1
|
![]()
Die Kuchenkönigin von Straßburg 2
|
![]()
Die Kuchenkönigin von Straßburg 3
|
![]()
Die Douglas-Schwestern
|
![]()
Elbstrand-Saga 3
|
![]()
Das Haus der Perlen Bd. 1
|
|
---|---|---|---|---|---|---|
Kundenrezensionen |
4,0 von 5 Sternen 1.675
|
4,3 von 5 Sternen 891
|
4,4 von 5 Sternen 901
|
4,2 von 5 Sternen 4.179
|
4,3 von 5 Sternen 2.843
|
4,0 von 5 Sternen 1.431
|
Preis | 12,00 €€12,00 | 9,99 €€9,99 | 9,99 €€9,99 | 9,99 €€9,99 | 9,99 €€9,99 | 14,00 €€14,00 |
auch als eBook erhältlich | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Sicherheits- und Produktressourcen
Problem beim Laden der Informationen
Produktbeschreibungen
Pressestimmen
»Eine wunderbare Mischung, die Lust auf mehr macht.« ― weltbild.de Published On: 2021-03-11
Buchrückseite
Feiner Kuchenduft weht durch Straßburgs Gässchen …
Die köstlichsten Genüsse des Elsass kennenlernen – darauf hofft die neunzehnjährige Ida, als ihre Familie 1893 von Stuttgart ins vormals französische Straßburg umsiedelt. Am Münsterplatz eröffnen die Tritschlers ihre neue Feinbäckerei. Doch insbesondere die konkurrierende Patisserie Picard macht den Neuankömmlingen das Leben schwer. Als sich Ida ausgerechnet in deren Sohn Lucien Picard verliebt, muss sie feststellen, dass eine Fehde zwischen ihren Familien herrscht, die weit über das Geschäftliche hinausgeht.
Originalausgabe
Die Kuchenkönigin von Straßburg 1
Über die Autorenschaft und weitere Mitwirkende
Charlotte Jacobi ist das Pseudonym der Autoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht. Eva-Maria Bast, geboren 1978, ist Journalistin, Jørn Precht, geboren 1967 ist Drehbuchautor und Schriftsteller.
Produktinformation
- ASIN : B08LDW1SLR
- Herausgeber : Piper Verlag GmbH
- Erscheinungstermin : 1. März 2021
- Auflage : 1.
- Sprache : Deutsch
- Dateigröße : 4.3 MB
- Screenreader : Unterstützt
- Verbesserter Schriftsatz : Aktiviert
- X-Ray : Aktiviert
- Word Wise : Nicht aktiviert
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 461 Seiten
- ISBN-13 : 978-3492998826
- PageFlip : Aktiviert
- Buch 1 von 3 : Die Kuchenkönigin von Straßburg
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 44.681 in Kindle-Shop (Siehe Top 100 in Kindle-Shop)
- Nr. 732 in Sage Belletristik
- Nr. 1.418 in Familiensaga
- Nr. 1.920 in Historische Romanzen
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Entdecke weitere Bücher des Autors, sehe ähnliche Autoren, lese Buchempfehlungen und vieles mehr.
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne45%30%14%6%5%45%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne45%30%14%6%5%30%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne45%30%14%6%5%14%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne45%30%14%6%5%6%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern45%30%14%6%5%5%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Kunden loben die Lesbarkeit und finden das Buch nett. Sie beschreiben es als gut recherchiert, interessant und toll zu lesen. Die Leser empfinden den Inhalt jedoch als langweilig oder unstimmig.
KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.
Auswählen, um mehr zu erfahren
Kunden sind mit der Lesbarkeit des Buches zufrieden. Sie beschreiben es als gut recherchiert und nett.
"Die Lieferung entsprach meinen Erwartungen. Das Buch ist gut geschrieben, neben der spannenden Familiengeschichte erfährt man interessante Fakten..." Mehr
"Sehr gut zu lesen und sehr gut recherchiert" Mehr
"Das Buch ist nett. Mehr Positives gibt es schon nicht zu sagen. Leider...." Mehr
"...noch Uta Simone mit ihrer angenehmen Stimme enttäuschen in diesem schönen Hörbuch...." Mehr
Kunden sind mit den kulinarischen Genüssen des Buches zufrieden. Sie beschreiben die Elsassische Spezialitäten als verführerisch und schönen Roman.
"...Der erste Teil war eher langweilig, zwar anschaulich geschrieben, aber der Inhalt doch eher vorhersehbar und flach...." Mehr
"...Auftakt zu einer Straßburg-Trilogie ist so verführerisch wie die Gebäckspezialitäten des Elsass...." Mehr
"...Jede Menge kulinarische Genüsse und erstaunliche historische Fakten!..." Mehr
"Super schöner Roman! Es ist nicht mein erster Roman dieses AutorenDuos!..." Mehr
Kunden haben unterschiedliche Meinungen zum Inhalt des Buches. Einige empfinden den Inhalt als interessant und toll zu lesen, während andere es als langweilig und banal beschreiben.
"...Am Schluss wird das Tempo fast atemlos, so ist es spannend bis zur letzten Minute!..." Mehr
"...Das sollte man nicht tun. Der erste Teil war eher langweilig, zwar anschaulich geschrieben, aber der Inhalt doch eher vorhersehbar und flach...." Mehr
"Sehr interessant und toll zu lesen, alle drei Bände ganz prima." Mehr
"Von Anfang an sehr durchsichtiges Thema und dieses ewige Liebesgedöns langweilt." Mehr
Rezensionen mit Bildern

Elsässische Spezialitäten mit zunehmendem Suchtfaktor!
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 22. Februar 2025Hoffentlich geht die Serie weiter
- Bewertet in Deutschland am 28. September 2023Serie gefiel meiner Schwiegermutter sehr gut!
- Bewertet in Deutschland am 13. März 2023Von mir nur 3 Sterne. Ich hatte wirklich sehr lange überlegt ob ich mir diesen Dreiteiler bestelle. Und habe dann leider tatsächlich gleich alle drei Teile bestellt. Das sollte man nicht tun. Der erste Teil war eher langweilig, zwar anschaulich geschrieben, aber der Inhalt doch eher vorhersehbar und flach.
Das ist schade, ich habe schon sehr interessante Bücher von Charlotte Jacobi gelesen.
- Bewertet in Deutschland am 15. Januar 2025Die Lieferung entsprach meinen Erwartungen. Das Buch ist gut geschrieben, neben der spannenden Familiengeschichte erfährt man interessante Fakten der Geschichte von Straßburg und dem Elsass.
- Bewertet in Deutschland am 20. März 20211893. Die 19-jährige Bäckerin Ida Tritschler siedelt mit ihrer Familie von Stuttgart ins elsässische Straßburg, wo ihr Vater eine eigene Konditorei etablieren will, denn er liebt die Stadt schon seit langem und erfüllt sich damit einen großen Wunsch. In unmittelbarer Nähe der bereits ansässigen Patisserie Picard öffnen sich am Münsterplatz bald schon die Tore der Tritschlerschen Feinbäckerei, in der auch Ida in der Backstube arbeiten wird. Aus der zufälligen Begegnung mit Lucien Picard wird für die beiden schon bald die große Liebe, doch dessen Familie ist überhaupt nicht begeistert von der Beziehung zwischen ihrem Sohnemann und der Tochter des unmittelbaren Konkurrenten. Bei der Eröffnungsfeier der Tritschlers kommt es zu einem bösen Wortgefecht zwischen den Vätern von Ida und Lucien. Worin liegt der Grund für die starke gegenseitige Abneigung der beiden Familienväter begründet?
Das Autorenduo Charlotte Jacobi legt mit „Die Patisserie am Münsterplatz-Zeitenwandel“ den Auftakt für ihre neue historische Straßburg-Reihe vor, der den Leser während der Lektüre nicht nur in wunderbaren Köstlichkeiten schwelgen lässt, sondern auch eine unterhaltsame Geschichte zu über Neid, Hass, Liebe und den deutsch-französischen Krieg zu erzählen hat. Der flüssige, bildreiche und gefühlvolle Schreibstil katapultiert den Leser ins 19. Jahrhundert zurück, wo er sich in dem ehemals französischen Straßburg wiederfindet, das nun zum deutschen Kaiserreich gehört. Viele Straßburger mussten sich damals entscheiden, ob sie von ihrer französischen Identität lassen wollen oder aber alles, was sie sich aufgebaut haben, zurücklassen und in Frankreich mit nichts von vorn anfangen. Genau diese trübe Stimmung wird von den Autoren gut aufgefangen und durch die Bewohner der Stadt wiedergespiegelt. Das Misstrauen ist auf beiden Seiten groß, da die Gemeinschaft praktisch durch den Krieg erzwungen wurde. Mit farbenfrohen Beschreibungen lassen die Autoren nicht nur das alte Straßburg vor dem Auge des Lesers entstehen, sondern geben ihm auch die Möglichkeit, sich dauerhaft einen Platz in der duftenden Bäckerstube zu sichern, wo er sich aufgrund allerlei Leckereien den Mund wässrig macht. Gleichzeitig wird der Leser Zeuge über den Streit zwischen den konkurrierenden Familien, der Liebe zwischen Ida und Lucien sowie einigen Geheimnissen, die nach und nach an die Oberfläche gelangen und so für einige Spannung sorgen.
Die Charaktere wurden liebevoll ausgeformt und lebendig in Szene gesetzt, mit glaubhaften menschlichen Ecken und Kanten können sie den Leser schnell überzeugen und ihn in ihre Mitte ziehen, wo er hautnah mit ihnen hoffen, bangen und fiebern kann. Ida zeigt für ihr junges Alter nicht nur Mut und Stärke, mit ihrer offenen, freundlichen und hilfsbereiten Art stemmt sie sich gegen Anfeindungen und Gerede. Lucien ist ein sympathischer junger Mann, der durch die Fehde zwischen den Stühlen hängt, jedoch zu Ida hält. Idas Bruder Oskar ist ein netter Kerl, der für einiges Chaos sorgt. Luciens Bruder René ist ein unangenehmer Zeitgenosse, der seinem Bruder in den Rücken fällt. Aber auch Großmutter Picard, Denise, Idas Eltern sowie einige andere Nebendarsteller tragen viel zur Geschichte bei.
Mit „Die Patisserie am Münsterplatz-Zeitenwandel“ ist ein unterhaltsamer und kurzweiliger Auftakt gelungen, der den Leser neben einer historischen Geschichte mit Liebe, Intrigen und Neid auch mit den Schilderungen von wunderbaren Köstlichkeiten verwöhnt, die einen fast in die nächste Konditorei treiben. Wer auf Diät ist, sollte dieses Buch meiden! Verdiente Empfehlung!
- Bewertet in Deutschland am 22. Januar 2025Sehr gut zu lesen und sehr gut recherchiert
- Bewertet in Deutschland am 6. März 2021Dieser Auftakt zu einer Straßburg-Trilogie ist so verführerisch wie die Gebäckspezialitäten des Elsass. Das erste Charlotte Jacobi-Buch, das nicht in Hamburg spielt: 1893 begleiten wir die Geschwister Ida und Oskar auf ihrer Reise von Stuttgart nach Straßburg. Erneut sind es sympathische Figuren, die einem die Identifikation und damit eine eigene Zeitreise ermöglichen.
Es ist hochspannend zu erleben, was es mit Menschen anrichtet, deren Nationalität sich durch Kriege ständig verschoben hat.
Ich habe Straßburg schon immer geliebt, aber nicht geahnt, dass seine Geschichte so dermaßen aufregend ist. Als gegen Ende des Buches die Geheimnisse gelöst werden, musste ich vor Spannung meine Familie verscheuchen : D Nun kann ich es kaum erwarten, dass es weitergeht. Zum Glück kommt die Fortsetzung schon Ende Mai.
5,0 von 5 SternenDieser Auftakt zu einer Straßburg-Trilogie ist so verführerisch wie die Gebäckspezialitäten des Elsass. Das erste Charlotte Jacobi-Buch, das nicht in Hamburg spielt: 1893 begleiten wir die Geschwister Ida und Oskar auf ihrer Reise von Stuttgart nach Straßburg. Erneut sind es sympathische Figuren, die einem die Identifikation und damit eine eigene Zeitreise ermöglichen.Elsässische Spezialitäten mit zunehmendem Suchtfaktor!
Bewertet in Deutschland am 6. März 2021
Es ist hochspannend zu erleben, was es mit Menschen anrichtet, deren Nationalität sich durch Kriege ständig verschoben hat.
Ich habe Straßburg schon immer geliebt, aber nicht geahnt, dass seine Geschichte so dermaßen aufregend ist. Als gegen Ende des Buches die Geheimnisse gelöst werden, musste ich vor Spannung meine Familie verscheuchen : D Nun kann ich es kaum erwarten, dass es weitergeht. Zum Glück kommt die Fortsetzung schon Ende Mai.
Bilder in dieser Rezension
- Bewertet in Deutschland am 13. August 2024Von Anfang an sehr durchsichtiges Thema und dieses ewige Liebesgedöns langweilt.