Diese Aktionen werden auf diesen Artikel angewendet:
Einige Angebote können miteinander kombiniert werden, andere nicht. Für mehr Details lese bitte die Nutzungsbedingungen der jeweiligen Promotion.
Meine Mitgliedschaften & Abos

Lade die kostenlose Kindle-App herunter und lese deine Kindle-Bücher sofort auf deinem Smartphone, Tablet oder Computer – kein Kindle-Gerät erforderlich.
Mit Kindle für Web kannst du sofort in deinem Browser lesen.
Scanne den folgenden Code mit deiner Mobiltelefonkamera und lade die Kindle-App herunter.
Bild nicht verfügbar
Farbe:
-
-
-
- Herunterladen, um dieses Videos wiederzugeben Flash Player
Dem Autor folgen
OK
2040 – Tag der Deutschen Einheit: Der dystopische Politthriller aus Berlin Kindle Ausgabe
Berlin im Jahr 2040. Die »Patriotische Alternative Deutschlands« regiert die Republik ...
Rechte Schlägertrupps machen Neukölln unsicher. Paul Kanter, Ex-Gangster und Kioskbetreiber, versucht, sich aus allem Ärger herauszuhalten. Doch dann wird seine Freundin, die Journalistin Olivia Kusmin, in ihrer Wohnung brutal überfallen. Der Verdacht fällt auf Kanter. Beim Versuch, seine Unschuld zu beweisen, gerät er in eine monströse politische Verschwörung, die ihn in die dunkelsten Kapitel seiner Vergangenheit zurückführt.
„Packend geschrieben, viele Twists und so spannend, dass ich es nicht mehr aus der Hand legen wollte. Unbedingt lesenswert!“ (Amazon-Rezension)
Leseprobe
Paul Kanter steht mit geschlossenen Augen am Tresen seines Kiosks in Neukölln, seine langen Arme auf die Tresenplatte gestützt. Er sieht den nach Luft schnappenden Mann. Wie jeden Tag. Sieht, wie er zuckt. Hört sich selbst, wie er ihn anschreit.
Hast gedacht, du könntest abhauen, ja? Aber nicht mit mir, du kleiner, dürrer Scheißer.
Schüttelt den Kerl, drückt seinen Kopf wieder in das gekachelte Becken, in dem kniehoch das Brackwasser steht. Nur noch ein paar Sekunden, damit der Wichser kapiert, dass er das mit Paul Kanter nicht machen kann. Merkt, wie der Körper des Mannes erschlafft. Riecht die Scheiße, als der Schließmuskel des Mannes nachgibt. Als wäre es gestern gewesen.
Erinnert sich an sein Entsetzen, als er merkt, dass der Mann tot ist.
Als er aus seiner Raserei aufwacht.
Er wollte das nicht. Eigentlich wollte er nie Menschen wehtun. Doch die Dinge hatten sich anders entwickelt.
Kanter macht die Augen auf. Fast erstaunt, in seinem Laden zu stehen und nicht in der zugigen Fabrikhalle, in der er vor einundzwanzig Jahren einen unschuldigen Mann getötet hat. Jedenfalls unschuldig genug, um nicht umgebracht zu werden.
Vor ihm auf dem Tresen liegt sein altes Tablet, auf dem die Nachrichten laufen. Tagesschau. Der Avatar sieht aus wie der digital optimierte Bastard seiner menschlichen Vorgänger, die nach und nach in den wohlverdienten Ruhestand gebeten worden waren. Sein Mund bewegt sich synchron zum gesprochenen Text, die Stimme ist von einer menschlichen nicht zu unterscheiden. Kanter wird sich trotzdem nie an die Avatare gewöhnen. Er hat mal gelesen, dass ein Lächeln nicht gespielt werden kann, dass Dutzende Gesichtsmuskeln beteiligt sind. Das kriegen sie bei den Avataren einfach nicht hin. Sie lassen den Sprecher von einem Blatt Papier ablesen, was bei einem virtuellen Wesen nicht mehr lächerlich, sondern auf rührende Weise nostalgisch wirkt.
Ein Ausschnitt vom Bundesparteitag der PAD zeigt Bundeskanzler Wischnewski: »Wir werden dieses Land wieder groß machen, und wir werden keine tausend Jahre dafür brauchen!« Die Angehörigen der Patriotischen Alternative Deutschlands sind noch immer im Rausch seit der Wahl vor drei Jahren, die sie an die Macht gespült hat.
Auf dem Bildschirm erscheint eine animierte Sonne mit Gesicht, lächelt ihn an und sagt mit begeisterter Stimme: »Guten Morgen, Paul. Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag. Sunrise wünscht dir alles Gute!«
Kanter macht »Pfff«, schaltet das Tablet ab und legt es beiseite. Er schaut auf seine Armbanduhr mit dem abgewetzten, dicken Metallband, auf der mechanische Zeiger die Uhrzeit anzeigen. Es ist fünf nach neun. Höchste Zeit, den Laden zu öffnen.
Kanter dreht den Schlüssel, der innen im Schloss steckt, und öffnet die Tür von Onkel Toni’s, seinem Kiosk, einer Einrichtung, die man in Berlin nur »Spätverkauf« oder kurz »Späti« nennt. Es gibt Hunderte davon in Neukölln, dem Stadtteil, der sich wie ein bösartiges Geschwür von der Mitte Berlins bis an den südöstlichen Rand der Stadt zieht.
Weiterlesen mit dem Blick ins Buch oder direkt kaufen!
- SpracheDeutsch
- Erscheinungstermin28. August 2021
- Dateigröße1.7 MB
Was kaufen Kunden, nachdem sie diesen Artikel gesehen haben?
Produktbeschreibung des Verlags
2040 – Tag der Deutschen Einheit. Der hard-boiled Politthriller aus Berlin

Berlin im Jahr 2040. Die "Patriotische Alternative Deutschlands" regiert die Republik
Rechte Schlägertrupps machen Neukölln unsicher. Paul Kanter, Ex-Gangster und Kioskbetreiber, versucht, sich aus allem Ärger herauszuhalten. Doch dann wird seine Freundin, die Journalistin Olivia Kusmin, in ihrer Wohnung brutal überfallen. Der Verdacht fällt auf Kanter. Beim Versuch, seine Unschuld zu beweisen, gerät er in eine monströse politische Verschwörung, die ihn in die dunkelsten Kapitel seiner Vergangenheit zurückführt.

„2040 – Tag der Deutschen Einheit“ spielt zwar in der Zukunft, ist aber erschreckend gut vorstellbar. Wie bist Du auf diese Idee gekommen?
Als ich 2017 beschloss, endlich einen Roman zu schreiben, hatte ich viele Ideen. Eine davon war eine "Was-wäre-wenn"-Idee: Was wäre, wenn sich Deutschland bis 2040 so ähnlich entwickeln würde, wie es sich in der Weimarer Republik entwickelt hat, mit all seinen furchtbaren Folgen?
Ich lebte 2017 in Berlin, meiner Geburtsstadt. Die Flüchtlingskrise von 2015 und das Erstarken der AfD war sehr präsent, die Bundestagswahl 2017 stand bevor. Ich sah viele Parallelen zwischen dem Berlin der 1920er Jahre und dem der Gegenwart: Berlin war damals und ist heute eine freie, bunte und wilde Stadt, in der die Menschen leben konnten, wie sie es wollten. Es gab Kunst, Partys, Drogen ... Genau wie heute. Gleichzeitig beobachtete ich, dass Linke und Rechte heute immer stärker aufeinanderprallten und die politischen Standpunkte immer polarisierter wurden – genau wie in den 1920ern. Zwar noch nicht mit Straßenschlachten und Schießereien wie damals, aber: Was wäre wenn?
Hier setzt mein Thriller „2040 – Tag der Deutschen Einheit“ ein und denkt die heutige Entwicklung weiter: Was wäre, wenn eine extrem rechte Regierung wieder in Deutschland an die Macht käme? Wie würde die Welt, wie würde Deutschland, wie würde Berlin aussehen? Wie entwickelt sich die Technik in den nächsten zwanzig Jahren weiter? Und was, wenn auch dieser neuen rechten Regierung jedes Mittel recht wäre, mehr Macht an sich zu reißen und sogar wieder die Demokratie abzuschaffen?
Die Hauptfigur meines Thrillers ist Paul Kanter, ein ehemaliger Angehöriger eines Gangster-Clans und mittlerweile Inhaber eines Kiosks in Berlin-Neukölln. Er will eigentlich keinen Ärger, gerät aber (scheinbar) zufällig in eine Verschwörung, die eine Nummer zu groß für ihn ist und ihn in die dunkelsten Kapitel seiner Vergangenheit zurückführt. Ich habe selbst lange in Neukölln gelebt, sogar in der im Buch genannten Fuldastraße. Es hat mir großen Spaß gemacht, mir das Berlin des Jahres 2040 vorzustellen, und ich hoffe, dass es meinen Lesern ebenso viel Spaß macht. Und ich hoffe, dass das von mir geschilderte Deutschland des Jahres 2040 nur ein Produkt meiner Fantasie bleibt.
Sicherheits- und Produktressourcen
Problem beim Laden der Informationen
Produktbeschreibungen
Über die Autorenschaft und weitere Mitwirkende
Produktinformation
- ASIN : B09DLGLV6X
- Sprache : Deutsch
- Dateigröße : 1.7 MB
- Gleichzeitige Verwendung von Geräten : Keine Einschränkung
- Text-to-Speech (Vorlesemodus) : Aktiviert
- Screenreader : Unterstützt
- Verbesserter Schriftsatz : Aktiviert
- X-Ray : Aktiviert
- Word Wise : Nicht aktiviert
- Seitenzahl der Print-Ausgabe : 336 Seiten
- Amazon Bestseller-Rang: Nr. 30.023 in Kindle-Shop (Siehe Top 100 in Kindle-Shop)
- Nr. 77 in Politische Belletristik
- Nr. 154 in Techno-Thriller (Kindle-Shop)
- Nr. 275 in Polit-Thriller (Kindle-Shop)
- Kundenrezensionen:
Informationen zum Autor

Patrick Baumann lebt in Berlin und dem Rest der Welt als Unternehmer und Autor. Don Winslow, James Ellroy, Dennis Lehane und Adrian McKinty sind nur ein paar seiner Lieblingsautoren, deren Werk er verschlingt und denen er in seiner eigenen Arbeit nacheifert. Leser zu fesseln, wie es unzählige Bücher seit seiner Kindheit mit ihm machten, war immer sein Traum. Mit seinem Thrillerdebut »2040 – Tag der Deutschen Einheit« hat er diesen Traum wahr gemacht.
Neben der Schriftstellerei betreibt Patrick Baumann eine Billardbar in Berlin und einen Onlineshop für Billardzubehör. Seit 2012 lebt er ortsunabhängig und verbringt mehrere Monate des Jahres irgendwo auf der Welt.
Kundenrezensionen
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern5 Sterne42%32%18%4%4%42%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern4 Sterne42%32%18%4%4%32%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern3 Sterne42%32%18%4%4%18%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern2 Sterne42%32%18%4%4%4%
- 5 Sterne4 Sterne3 Sterne2 Sterne1 Stern1 Stern42%32%18%4%4%4%
Kundenbewertungen, einschließlich Produkt-Sternebewertungen, helfen Kunden, mehr über das Produkt zu erfahren und zu entscheiden, ob es das richtige Produkt für sie ist.
Um die Gesamtbewertung der Sterne und die prozentuale Aufschlüsselung nach Sternen zu berechnen, verwenden wir keinen einfachen Durchschnitt. Stattdessen berücksichtigt unser System beispielsweise, wie aktuell eine Bewertung ist und ob der Prüfer den Artikel bei Amazon gekauft hat. Es wurden auch Bewertungen analysiert, um die Vertrauenswürdigkeit zu überprüfen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Kundenbewertungen bei Amazon funktionieren.Die Kunden sagen
Die Leser finden den Berlin-Thriller spannend und inspirierend. Sie loben die gut geschriebene Story, das Tempo und die Dialoge. Das Buch wird als wunderbares Erstlingswerk des Autors beschrieben.
KI-generiert aus dem Text von Kundenrezensionen.
Auswählen, um mehr zu erfahren
Kunden sind mit der Spannung des Buches zufrieden. Sie beschreiben es als eine spannende und inspirierende Lektüre, die bis zur letzten Seite spannend ist.
"Auch wenn ich mit dem Ende nicht ganz einverstanden bin, war es eine spannende und inspirierende Lektüre. Empfehlenswert!" Mehr
"Spannend, beklemmend aktuell!" Mehr
"Ich fand das Buch sehr spannend und habe es mehr oder weniger in einem Rutsch durchgelesen. Ist aber natürlich Geschmacksache...." Mehr
"...Mit Spannungsbögen, interessanten Charakteren, Humor und Thrill, so dass ich vor Herzklopfen nicht aufhören konnte zu lesen...." Mehr
Kunden sind mit dem Inhalt des Buches zufrieden. Sie beschreiben die Geschichte als gut geschrieben und inspirierend. Einige loben den Plot, die interessanten Charaktere, das Tempo, die Dialoge und die Zukunftsversion.
"...Als Berliner musst du dieses Buch einfach lesen, man erfährt spannende Hintergrundstorys zu den verschiedenen Ecken rund um Berlin...." Mehr
"...Die Story gut geschrieben,einziger Kritik Punkt das Ende, es lässt Spekulationen einer Fortsetzung offen...." Mehr
"...Ende nicht ganz einverstanden bin, war es eine spannende und inspirierende Lektüre. Empfehlenswert!" Mehr
"...Ist aber wirklich gut geschrieben (vor allem Tempo, Dialoge und die interessanten Kleinigkeiten dieser Zukunftsversion)." Mehr
Kunden sind mit der Lesbarkeit des Buches zufrieden. Sie beschreiben die Sprache als erfrischend und präzise, während sie den Dialogen gelobt.
"Der Titel klangvoll. Sehr gut zu Lesen und vom Thema her sehr erschreckend ,wie nah an dem was auf uns zukommt...." Mehr
"...Ist aber wirklich gut geschrieben (vor allem Tempo, Dialoge und die interessanten Kleinigkeiten dieser Zukunftsversion)." Mehr
"...Die Sprache ist erfrischend und dennoch präzise. Danke für diesen Berlin-Thriller!" Mehr
"Sehr spannend und flüssig zu lesen, hat mir sehr gut gefallen. Realistisches zenario." Mehr
Rezensionen mit Bildern

Spannend bis zur letzten Seite!
Spitzenrezensionen aus Deutschland
Es gab ein Problem beim Filtern der Rezensionen. Bitte lade die Seite neu.
- Bewertet in Deutschland am 5. September 2021Ich war von Anfang an gefesselt und hatte das Buch schnell durch, da man damit einfach nicht mehr aufhören kann! Genau so stell ich mir einen spannenden Thriller vor. Man merkt, dass sich der Autor viel Mühe gegeben hat und die einzelnen Handlungen erlebt man, wie wenn man vor Ort wäre. Die gesamte Geschichte spielt im Jahr 2040, diese Zukunft ist sehr realistisch und wird so ähnlich wahrscheinlich auf uns zukommen. Als Berliner musst du dieses Buch einfach lesen, man erfährt spannende Hintergrundstorys zu den verschiedenen Ecken rund um Berlin. Ich liebe Berlin und konnte somit viel Neues erfahren! Jeder der sich auf eine spannende Reise in das Jahr 2040 begeben möchte, sollte das Buch unbedingt lesen. Kann ich jedem nur sehr empfehlen.
5,0 von 5 SternenIch war von Anfang an gefesselt und hatte das Buch schnell durch, da man damit einfach nicht mehr aufhören kann! Genau so stell ich mir einen spannenden Thriller vor. Man merkt, dass sich der Autor viel Mühe gegeben hat und die einzelnen Handlungen erlebt man, wie wenn man vor Ort wäre. Die gesamte Geschichte spielt im Jahr 2040, diese Zukunft ist sehr realistisch und wird so ähnlich wahrscheinlich auf uns zukommen. Als Berliner musst du dieses Buch einfach lesen, man erfährt spannende Hintergrundstorys zu den verschiedenen Ecken rund um Berlin. Ich liebe Berlin und konnte somit viel Neues erfahren! Jeder der sich auf eine spannende Reise in das Jahr 2040 begeben möchte, sollte das Buch unbedingt lesen. Kann ich jedem nur sehr empfehlen.Spannend bis zur letzten Seite!
Bewertet in Deutschland am 5. September 2021
Bilder in dieser Rezension
- Bewertet in Deutschland am 23. Juni 2023Der Titel klangvoll. Sehr gut zu Lesen und vom Thema her sehr erschreckend ,wie nah an dem was auf uns zukommt. Die Story gut geschrieben,einziger Kritik Punkt das Ende, es lässt Spekulationen einer Fortsetzung offen. Hätte mir persönlich einen kompletten Abschluss gewünscht.
- Bewertet in Deutschland am 16. September 2021Ich mag Dystopien sehr gerne, daher habe ich mir das eBook gekauft. Allerdings haben mir ein paar Dinge gefehlt. Die dargestellte Version von Deutschland war mir zu wenig beschrieben und dadurch nicht richtig greifbar. Mir hat die Darstellung gefehlt, wie die Bevölkerung im Alltag mit einem rechten Kanzler umgeht. Was ist mit den anderen Parteien? Mit den Medien? Hier blieb vieles offen. Die Bevölkerung wurde mir zu dumm und gleichgültig dargestellt.
Lange Zeit habe ich auch den Thrill vermisst. Für mich war nur etwa das letzte Drittel ein Thriller.
Der Autor hat mit vielen Klischees gespielt. Der typische Araber, der typische Nazi usw. Ich hätte mir mal was anderes gewünscht.
Auch das Ende war für mich nicht so richtig gelungen. Mir hat insgesamt Tiefe gefehlt.
Gelungen fand ich die Protagonisten und auch einzelne Abschnitte, wenn es konkret um politische Themen ging.
- Bewertet in Deutschland am 22. Dezember 2021Einer meiner Lieblingsfilme ist "Strange Days", von Kathryn Bigelow, mit Angela Bassett und Ralph Fiennes in den Hauptrollen. Der 1995 erschienene Film beschreibt eine Handlung, die in LA um Silvester 2000 spielt und von den Rodney King Unruhen beeinflusst ist. Auch wenn er mittlerweile etwas in die Jahre gekommen ist, an dieser Stelle eine klare Empfehlung!
Patrick Baumann baut in "2040: Tag der Deutschen Einheit" eine Welt (ein Deutschland), dass nicht so weit von unserem entfernt ist, dem er aber einige Probleme und Entwicklungen von heute mitgibt. Die fortgeschrittene Digitalisierung, das Clanwesen in deutschen Großstädten und der Vormarsch der Populisten sind konsequent weitergedacht.
Seine Protagonisten, Paul Kanter, einst Krimineller, und die Polizistin mit Migrationshintergrund Aliza, die in einer Behörde arbeitet die vornehmlich gegen Terrorismus ermittelt, treffen aufeinander, als die Exfreundin von Paul, eine Journalistin, überfallen wird. Auch für die Polizistin gilt er zunächst als Verdächtiger und beide versuchen (zunächst) unabhängig voneinander das Verbrechen aufzuklären.
Es sind viele kleine Details im Worldbuilding, die schmunzeln und anhalten lassen. Baumann hat sich da viele Gedanken gemacht und gut recherchiert.
Sind die Figuren zu "platt"? Viele Stereotypen sind nicht einfach nur aus der Luft gegriffen und oft verhalten sich "echte Menschen" viel klischeehafter, als es Autoren in einem Buch beschreiben dürften. Ich konnte und kann mir die meisten Figuren aus "2040: Tag der Deutschen Einheit" gut vorstellen und bin gespannt auf weitere Werke von Baumann.
- Bewertet in Deutschland am 6. September 2022Auch wenn ich mit dem Ende nicht ganz einverstanden bin, war es eine spannende und inspirierende Lektüre. Empfehlenswert!
- Bewertet in Deutschland am 19. Juli 2024Spannend, beklemmend aktuell!
- Bewertet in Deutschland am 23. September 2021Man muss sich auf den Stil einlassen, denn es erinnert stellenweise an ein Drehbuch. Ist aber wirklich gut geschrieben (vor allem Tempo, Dialoge und die interessanten Kleinigkeiten dieser Zukunftsversion).