



Eine kurze Weltgeschichte für junge Leser
-
-
4,2 • 14 Bewertungen
-
-
- 9,99 €
-
- 9,99 €
Beschreibung des Verlags
Eine spannende und fesselnde Reise durch die Geschichte
Ernst H. Gombrich zählt zu den großen Gelehrten des 20. Jahrhunderts. Dabei war ihm die einzigartige Fähigkeit gegeben, Zusammenhänge nicht von seinem Standpunkt, dem des Wissenden, sondern vom Standpunkt des Wissbegierigen aus zu betrachten. Im Alter von nur 25 Jahren wagte er sich 1935 daran, eine Weltgeschichte für junge Leser zu schreiben. Ohne jemals langatmig zu werden, schildert er spannend und mit einem aufmerksamen Blick fürs Detail die komplizierte Entwicklung der Menschheit von den Höhlenmenschen bis zum Ersten Weltkrieg. Ihm gelingt der große Bogen, ohne Probleme und Geschehnisse der Vergangenheit zu banalisieren oder gar auszublenden. Die Geschichte der Menschheit, erzählt von einem großen Gelehrten: so fesselnd wie ein Roman, so kenntnisreich wie eine Enzyklopädie. Ernst H. Gombrichs Weltgeschichte ist längst ein Klassiker geworden.
Kundenrezensionen
Geschichte geistvoll
Im Unterschied zum Stil fast aller anderen Jugendgeschichtsbücher lässt Gombrich die Andersartigkeit des Bewusstseins vergangener Epochen durch den Duktus seiner Sprache, durch die Schilderung einzelner Biografien und durch die globalen Zusammenhänge, die er immer anhand von eingestreuten Erzählungen aufscheinen lässt, als etwas in sich selbst Bewundernswertes erscheinen und nicht als bloße Vorstufe zu dem, wie wir´s doch heute so herrlich weit gebracht haben.
Gombrich erweist sich damit als ein wirklich geistreicher Autor, dessen Weltgeschichte auch für Erwachsene spannend zu lesen ist. Da er das Buch vor einem Dreiviertel Jahrhundert geschrieben hat, fehlt natürlich die ganz neue Geschichte, und hier und da gibt es auch neue Fakten, die trotz der sehr gelungenen Überarbeitung noch nicht alle eingearbeitet sind. Das nimmt dem Buch aber überhaupt nichts von seiner Qualität weg. Die Weltgeschichte von Manfred Mai kann das Buch sehr gut ergänzen und bis zur jüngeren Gegenwart weiterführen.
Jede/r Jugendliche, der noch lesen kann (und will), sollte dieses Buch irgendwann einmal geschenkt bekommen.