
Julia Grimm
Das Cover ist, wie ich es bei Thrillern sehr gerne mag, schlicht. Der Hintergrund ist ganz in weiß gehalten, darauf zu sehen sind feine Blutgefäße mit vielen Verästelungen zu sehen. Und über dem kompletten Cover steht in Großbuchstaben der Titel des Buches, ganz oben der Name des Autors. Für mich ist es das erste Buch des Autors, das ich lese. Mit dem Schreibstil bin ich gut zurecht gekommen, er war angenehm zu lesen. Geschrieben ist die Geschichte aus unterschiedlichen Perpektiven, was mir normalerweise sehr gut gefällt. Hier war es förderlich, sonst hätte ich das Buch wohl nicht zuende gelesen, wäre es nur aus der Sicht von Tom Bachmann geschrieben gewesen. Nicht gut zurecht gekommen bin ich mit den Charakteren und der Geschichte an sich. Aber eines nach dem anderen. Der Autor hat mit Tom Bachmann versucht, einen Charakter zu erschaffen, der den Ermittlern anderer bekannter Autoren sozusagen in nichts nachsteht. Blöd nur, dass die Parallelen zu diesen so offensichtlich sind für jemanden wie mich, der gerne Thriller liest. So erinnert sein „Ermittler“ sowohl an Robert Hunter aus der Feder von Chris Carter - die Schlafprobleme, die Bindungsprobleme zu Frauen, die spartanische Wohnung, die Pflegeeltern, eine Mutter, die früh stirbt. Nur ist Tom Bachmann kein Stück mit dem Charme versehen, den Hunter hat, sondern er ist einfach nur plump. Die nächste Parallele konnte ich zu meinem liebsten Thriller Charakter, Francis Ackerman junior, erschaffen von Ethan Cross und in meinen Augen genial ausgearbeitet, ziehen. Die Taten, die der Vater von Tom Bachmann sich zuschreiben kann, wie auch seine Motive dahinter, erinnern sehr an den Vater von Francis Ackerman jr. Man hat das Gefühl, der Autor hätte sich von den bekanntesten Thriller Autoren das Beste der Protagonisten gegriffen und seinen eigenen erschaffen. Was definitiv in die Hose ging. Ich habe sowohl Ethan Cross, als auch Chris Carter gelesen, bin Fan ihrer Charaktere und dann diesen Abklatsch vor mir zu haben ist einfach erbärmlich. Abgesehen davon hat Tom überhaupt keinen Charakter. Er ist Unsympath durch und durch. Tom ist absolut voreingenommen und hat nichts von einem guten Ermittler, wie ich ihn mir vorstelle. Er führt sich absolut daneben auf und macht den Eindruck, als dürfte er sich alles erlauben. Ungeduldig ist er auch noch und das soll ein Profiler und Ermittler sein? Bei jeder neuen Befragung immer wieder Ungeduld und ein Verhalten, das echt daneben ist… Zitat "Entweder waren seine Kolleginnen tot, dann brachte es sowieso nix, nach ihnen zu sehen. Oder sie waren nur bewusstlos, dann würden sie auch noch ein paar Minuten ohne ihn klarkommen." Ein toller Kerl, findet ihr nicht auch? Mit der Logik ist es leider auch nicht immer weit her. Dazu gibt es gleich mehrere Stellen in der Geschichte. Und ich hatte auch das Gefühl, dass der Autor mit seinen Charakteren und der Handlung einfach jedes Klischee bedienen wollte und alles aufs Papier bringt, was besonders grausam ist. Sei es Pädophilie, Gewalt, das Rotlichtmilieu, skrupellose Reporter. Alles vorhanden und die Liste ließe sich noch beliebig fortführen. Die Auflösung war jetzt nicht wirklich eine große Überraschung, eher so ein ok, jetzt weiß ich wer und warum. Der Autor hat hier versucht, die Geschichte des Ermittlers selbst spannend zu gestalten, aber leider nicht wirklich geschickt. Denn so ist diese oft viel zu sehr in den Vordergrund gerückt und die eigentliche Geschichte nach hinten. Für mich hat sich der Klappentext echt nach Potential angehört, aber ich verzichte nach dieser Lektüre sehr gerne auf weitere Bände dieser Reihe. Von mir gibt's einen Stern und definitiv keine Empfehlung.
1 Person fand diese Bewertung hilfreich

Pat_the_1
Auch wenn "Der Blutkünstler" von jedem mit Begeisterung gelesen wurde...ich kann diese Meinung leider nicht ganz teilen. Der Schreibstil ist in Ordnung und es lässt sich flüssig lesen. Die Kapitel sind kurz und knackig, genau richtig für meinen Geschmack. ABER es ist für mich ein durchschnittlicher Thriller. Ich konnte zu keinem der Hauptcharaktere eine Bindung aufbauen und "mitfiebern". Es kam wenig bis gar keine Spannung auf, die Story plätscherte oft nur so dahin. Der genialen Profiler und seine Begabung kam bei mir nicht an, vorallem weil der Charakter viel Potential bietet, aber zu lieblos ausgearbeitet wurde. Desweiteren gibt es schon einen Ermittler mit Schlafstörungen, der grausame Morde mit detailgetreuen Beschreibungen aufklärt - Chris Carter lässt grüßen. Zum Ende hab ich gehofft, dass der Schluss noch das Ruder herumreißen kann...Allerdings schießt Tom Bachmann im Finale in Sachen Fragwürdigkeit nochmal den Vogel ab

Hara Kiri
Ein bizarrer Mord bringt Profiler Tom Baumann aufs Tapet. Die Frau wurde gefoltert und an der Wand ihrer Galerie angenagelt. Parallelen zu ähnlichen Fällen in ganz Deutschland legen den Verdacht eines Serienkillers nahe. Aufgrund seiner kunstvollen Leichendrapierungen bekommt der Täter schnell den Namen „Blutkünstler“. Die Ermittlungen treten lange auf der Stelle, aber dann gibt es den entscheidenden Hinweis. Kann Tom den Täter noch rechtzeitig stoppen, bevor das nächste Opfer stirbt? Sehr viel Handlung packt der Autor in dieses Buch. Da ist zum einen die Vorgeschichte von Tom und seinem Freund Aaron, zum anderen die Story mit dem Serienkiller und dann auch noch ein Rächer, der Jagd auf Pädophile macht. Leider war dafür dann der Umfang des Buches ein wenig zu dünn, manche Dinge hätte ich gerne noch vertieft gehabt. Die Einlassung auf die Charaktere fand ich auch etwas schwierig. Vergleiche zu Chris Carter und Ethan Cross drängen sich auf, die beide aber ihre Protagonisten lebendiger und besser schildern. Allerdings fand ich das Buch dennoch sehr gut geschrieben. Ich mag es, wenn man mit den Charakteren mitleiden darf, was besonders im Fall von Merle sehr gut gelungen ist. Die grausamen Szenen sind nichts für schwache Nerven, auch die Schilderung der Pädophilie hat mich zum Schlucken gebracht. Allerdings kommt man als versierter Thrillerleser sehr gut damit klar, denn die Erzählung ist nicht sensationsheischend oder in Splattermanier erzählt, sondern sachlich und gefühlvoll. Fazit: ein rasanter Thriller, der den Auftakt zu einer Reihe bildet, bei der ich gerne weiterhin dabei bin.